Erfahrungsbericht über ein erlebnispädagogisches Gruppenseminar „City-Country-bound“ mit Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern anläßlich des 16. Gesprächsforums Gruppenarbeit in Höchst i. Odenwald vom 08.09. - 11.09.97

von:

Hans-Joachim Wendt
Bewährungshelfer bei der
Senatsverwaltung für Schule,
Jugend und Sport, Berlin

Berlin im Oktober 1997


Entsprechend dem zuvor erarbeiteten und veröffentlichten Konzept „Großstadtdschungel goes Country-bound“, für ein erlebnispädagogisches Erforschungsspiel nach dem City-Bound-Gedanken, wurde anläßlich des 16. Gesprächsforums Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe im Plenum der versammelten 25 Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer angeboten, das Experiment mit einer Untergruppe erlebnis- und erfahrungsnah im sich bietenden örtlichen und sozialen Zusammenhang gemeinsam zu erproben.

Für die Gruppe interessierten sich insgesamt vier Kolleginnen, sowie zwei Kollegen:

1. Renate aus Oldenburg
2. Renate aus Stenberg (Bodensee)
3. Manuela aus Lauterbach
4. Sabine aus Oldenburg
5. Stefan aus Lindau
6. Thomas aus Oldenburg

Die Teamer waren:

Götz und Achim aus Berlin


Wir begannen die Arbeit in unserer Untergruppe in interessierter und sehr positiver Arbeitsatmosphäre, die bis zum Ende des gemeinsamen Treffens anhielt, mit einer Vorstellungsrunde entsprechend dem „Alter-Ego“-Partnerinterviewkonzept. (Das andere Ich!) Die Vorstellung verlief persönlich zentriert, introspektiv und problembezogen mit großer Ernsthaftigkeit, gefolgt von einer spontanen, nicht verbalen Wahl des festen Arbeitspartners für den Seminarzeitraum.

Die „Teamer“ erläuterten nachfolgend das Konzept ausführlich und baten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Zusammenstellung der von ihnen zu lösenden Aufgaben entsprechend dem Aufgabenkatalog wie folgt:

Aufgabenkatalog:

  1. Kontrastaufgabe
    (Aufgabe, die in bewußtem Gegensatz zur ausgeübten Tätigkeit steht)
  2. Zeitdruckaufgabe
    (Aufgabenlösung unter zuvor vereinbartem Zeitdruck)
  3. Individuelle Aufgabe
    (Tue das, was Du schon immer tun wolltest, Dich aber nicht getraut hast)
  4. Aufgabe, ,freie Gestaltung"
    (Tut zusammen das, was Euch Freude macht)
  5. Ökologische Aufgabe
    (Aufspüren ökologischer Probleme des Gemeinwesens)
  6. Anforderungsaufgabe an die Arbeitsgruppe
    (Fordert eine Leistung der Gruppe, setzt diese durch)
  7. Aufgabe für die Gesamtgruppe
    (Fordert eine Leistung des Plemums, setzt diese durch)


Wie vorgesehen, erfolgte die methodisch besonders wichtige Phase der Aufgabenverhandlung und Disputation vor der Gesamtgruppe. Es wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich, welche Wichtigkeit diesem Teilaspekt insbesondere hinsichtlich der Selbstreflexion und Verteidigung der eigenen Aufgabenstellung zukommt.


Es ergaben sich nachfolgende Aufgabenkombinationen für die drei Paargruppen:

(Aus Persönlichkeitsschutzgründen werden nachfolgend lediglich die Phantasienamen der Paare ohne Zuordnung der Personen benannt)

    ,,Die Zwei"
    (zwei weibliche Teilnehmerinnen)

  1. Zum Frisör gehen, ,Die Haare waschen" notfalls die eigenen
  2. Auf der Tankstelle die Scheiben tankender Autos reinigen, während die Fahrer bezahlen
  3. Als Frau in eine Peepshow gehen, um die eigene Neugier zu befriedigen
  4. Burgenbesuch, um möglichst Räume zu sehen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind
  5. ,,Hundeschiete" und/oder Scherben auf öffentlichen Spielplätzen:
    - Verließ
    - Keller
    - Küche
    - Folterkammer
  6. o.k.
  7. o.k.


,,Hexenhighlights"
(zwei weibliche Teilnehmerinnen)

  1. 1. Interview mit den Zivis (Zivildienstleistende, die sich zur gleichen Zeit zu einem Seminar in der Fortbildungsstätte aufhielten)- Männer - deren Aufgabe und Erleben Konfrontation mit einer fremden, noch zu wählenden Thematik
  2. Rasenmähen für einen Fremden im Ort außerhalb des Hauses innerhalb von 10 Minuten
  3. Äpfel und Pflaumen aus „Nachbars Garten“ klauen
  4. Bummeln in Michelstadt: und etwas für die Gruppe mitbringen
  5. Information über ökologischen Obstanbau in der Umgebung zur Apfelweinherstellung
  6. o.k.
  7. o.k.


"Men at work"
(zwei männliche Teilnehmer)

  1. Betteln in der Fußgängerzone (1. Tn)
    Küchenhilfe im Haus (2. Tn)
  2. Innerhalb von 15 Minuten zu Fuß auf den Schorschberg gelangen
  3. 1. Tn: Jetzt und hier das Rauchen aufgeben - bis zum nächsten Forum in Berlin durchhalten
  4. 2. Tn: Eine ihm gefallende Frau auf der Straße ansprechen
  5. Gemeinsam Squash spielen und den Ball mitbringen
  6. Bei, ,Stadtbegehung" positive und negative Beispiele ökologischer Art sammeln z.B. Schmutzwassereinleitungen in Fluß , Umleitung des Schwerverkehrs im Ort etc.
  7. o.k.
  8. o.k.


,,Die Teamer"
(außer Konkurrenz)


Mit viel Eifer und zunehmender Freude und Begeisterung begaben sich die Untergruppen an die Lösung ihrer Aufgaben. Begleitend wurde jeweils abends eine Zwischenfeedbackrunde veranstaltet, um die Befindlichkeit bei der Lösung der Aufgaben erfassen zu können. Auf einer großen Papierfahne dokumentierten die Gruppenteilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Polaroidphotos, schnellentwickelter Fotos und sonstigen Dokumenten, wie Katalogen, Eintrittskarten, etc ihre Aufgabenerfolge.


„Die Zwei“
berichteten über ihre Erfahrungen, daß die Aufgabenstellung zunächst schwieriger erschien, als die nachfolgende Realitätsprüfung. Sie waren erstaunt, zu erleben, wie freundlich und selbstverständlich sie beispielsweise im Friseurgeschäft aufgenommen und unterstützt wurden. Die Kundin habe sich ebenfalls bereitwillig ihren Künsten anvertraut. Gern hätte sich das Geschäft ihrer weiteren Dienste versichert und auch die Hilfe bei kleineren Aufgaben, wie z.B. Briefmarkenholen, in Anspruch genommen. (Hinterher ahnte man auch, warum: das Postamt war sehr voll!) Die Kunden der Tankstelle waren über die ungewohnte Dienstleistung sehr erfreut, abgesehen von einer mißtrauischen Ausnahme war auch hier durchweg Begeisterung und Unterstützung, beispielsweise half ein Kunde bei der Aufgabendokumentation mit der eigenen Polaroidkamera, zu verzeichnen. Mit besonderer Spannung und neugieriger Unterstützung der Gesamtgruppe begaben sich „unsere Zwei“ in die Peepshow, nicht ohne von den Gruppenleitern zuvor mit der „Homeward-bound-Hotline“ Telefonnummer für den Notfall gerüstet worden zu sein. Nachdem die entsprechende Örtlichkeit zuvor zunächst von aussen erkundet worden war, stellte man erstaunt fest, daß die Zivildienstleistenden, die in der Fortbildungsstätte zur Schulung untergebracht waren, ebenfalls nicht weit vom Ort der Erkundung waren und unsere erlebnisfreudigen Damen gern begleiteten. Die Lösung dieser selbst gewählten Aufgabe wäre vielleicht ganz allein schwieriger gewesen! Allerdings stand den hohen Erwartungen doch eher Enttäuschung bezüglich dieser eher als schmuddelig erlebten quick-Selbstbefriedigungserotik gegenüber. Aber auch das gehört zum Element der Realitätsprüfung durch erlebnispädagogische Erfahrung. Auch bei der Besichtigung der Burg in einem nahegelegenen Ort war es nach Erklärung der besonderen erlebnispädagogischen Aufgabe möglich, sonst für den Besucherverkehr gesperrte Bereiche, wie z.B. Gänge und nicht genutzte Verliese zu sehen. Also, rundum eine gelungene Erfahrung mit vielen neuenn und bereichernden Elementen. Entsprechend bewerteten die beiden Teilnehmerinnen dann auch im Abschlußfeedback ihre Erfahrungen und Erlebnisse in unserer gemeinsamen Arbeit:
- einmal eine „ganz andere Erfahrung“ in der Gruppenarbeit
- als ausgesprochen positive Erfahrung die Herausforderung der Aufgabenstellung erlebt
- Spaß bei der Aufgabenlösung
Weiter wurde das Setting der spontanen, nichtverbalen und verbindlichen Partnerwahl als ebenso positiv erlebt, wie das offene und vertrauensvolle Klima in der Gruppe. Beide Teilnehmerinnen können sich vorstellen, diese Form der Gruppenarbeit auch mit ihren Probanden zu erproben. Als störend ist, wie auch von anderen Gruppenteilnehmern, der durch die Kürze der Tagung bedingte „Zeitstreß“ bei der Aufgabenlösung erlebt worden und der damit verbundene Mangel an Freizeit. (In der Tat haben auch wir „Teamer“ bewundernd festgestellt und vermerkt, mit welcher Selbstverständlichkeit weite Teile der „freien Zeit“ für Aufgabenlösung und Dokumentation verwandt wurden) Gleichzeitig habe man sich mehr Vorgaben und Lösungshilfen durch die „Teamer“ erwartet. (Was von uns aber bewußt vermieden wurde!)

Foto ansehen


Unsere „Hexenhighligts“
haben zunächst große Mühe bei der Disputation ihrer ersten Aufgabe, sich zu einer freien Diskussion in die Schulungsgruppe der bereits erwähnten, ebenfalls in der Bildungsstätte untergebrachten, Zivildienstleistenden zu begeben und dort „ihre Frau“ zu stehen. Der methodisch äußerst wichtige Aufgaben-Verhandlungsteil innerhalb der Gruppe führte für beide jedoch zu zunehmender Selbstsicherheit und der Erkenntnis der individuellen Wichtigkeit, gerade diese Aufgabe auch so zu lösen. Das Plenum konnte nach erfolgreicher unterstützter Verteidigung der Aufgabe deren individuelle Relevanz akzeptieren. Die Rückmeldung der Gruppe, sich bei der Lösung der Aufgabe von „zu Hause“ (also hier der Bildungsstätte) zu lösen, wurde in die zweite Aufgabenstellung umgesetzt, nämlich nicht hier, sondern im Ort bei einer fremden Familie im Ort darum zu bitten, für 10 Minuten den Rasen mähen zu dürfen. Die zunächst sehr erstaunten „Beglückten“ waren dann auch dankbar für die unerwartete, spontane Hilfe bei der Gartenarbeit. Die individuelle Aufgabe führte an die Grenze der eigenen „kriminellen Anteile“ bei Bewährungshelfern, ein Aspekt der wohl sicherlich mehr bewußte Beachtung verdient. Beide hatten es sich zur Aufgabe gemacht, aus einem fremden Garten Äpfel und Pflaumen unbemerkt zu pflücken und für die Gruppe mitzubringen. Obgleich die Aufgabendokumentation (wegen eines alten Polaroidfilms: merke: immer frische Filme verwenden!!) versagte, schmeckte allen Teilnehmern das entwendete Obst um so besser! (Bei der Arbeit mit Probanden sollte man eine derartige Aufgabenwahl vielleicht doch besser vermeiden!) Von dieser überwindungsreichen Aufgabe war eine Erholung bei einem Stadtbummel in Michelstadt angesagt, das eigentlich versprochene „Mitbringsel“ war durch Obst und anschließenden ökologischen Apfelwein erfüllt. Welche Bedeutung es haben kann, spontan neue soziale Kontakte zu knüpfen, zeigt die Lösung der ökologischen Aufgabe. Hier entdeckten unsere „Hexenhighlights“ einen von einer sozialpädagogischen Großfamilie geführten Apfelhof, der es sich nicht nur zur Aufgabe gemacht hatte, am Ort traditionellen Apfelwein aus vollständig ungespritztem Obst herzustellen, sondern bei dem die Betreuung von Kindern in natürlicher Umgebung, mit Pferden und anderen Tieren ebenso wichtig war, wie das Landleben auf einem Hof unter Einschluß aller lebenden Generationen von den Großeltern bis zu den Enkelkindern in der Lebensform der Großfamilie. Diese Erfahrung intakten Familienlebens beeindruckte besonders und ließ den mitgebrachten Wein genauso gut bekommen, wie das seltene Erlebnis. Feedback daher auch recht positiv:
- Thema der Gruppenarbeit und Erfahrung als reizvolle Herausforderung
- starke Anforderung durch die Aufgabenverteidigung
- Erreichen eigener körperlicher und psychischer Grenzbereiche
- positive Überprüfung eigener Verhaltensmuster
- vertrautes Zusammenarbeiten mit der jeweils gewählten Partnerin und der Gesamtgruppe
Einziger Beanstandungspunkt auch hier die Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit. Die von diesen Teilnehmerinnen vorgeschlagene Aufgabenverkürzung erscheint den „Teamern“ in Hinblick auf die Komplexität des Gesamtkonzeptes kaum realisierbar, zumal bereits hinsichtlich der Anforderungsaufgabe an die Arbeitsgruppe gestrichen und bei der Anforderung an das Gesamtplemun erhebliche Abstriche gemacht wurden.

Foto ansehen


Ebenso fleißig waren die Männer bei der Arbeit „Men at work“:
Die „Kontrastaufgabe“ wurde jeweils individuell unter begleitender Beobachtung des Partners gelöst. Ein Teilnehmer hatte es sich zur Aufgabe gemacht, in der Fußgängerzone des kleinen Ortes als Bettler aufzutreten. Sichtlich berührt von dieser ungewohnten Rolle berichtete er über seine Erfahrungen von mißtrauischer Beobachtung bis hin zu mitleidigen Ratschlägen von Passanten. Obgleich er ca. eine halbe Stunde kauernd ausharrte, erhielt er nur die Spende einer unserer Gruppenteilnehmerinnen. Der Partner stellte sich in der Bildungseinrichtung als Küchenhilfe zur Verfügung. Anfängliche Begeisterung der Küchenfrauen über die ungewohnte Hilfe wich zunehmender Degradierung bei den zugewiesenen Aufgaben. Die dahinter steckende Botschaft war nicht recht klar auszumachen. Beide kehrten verschwitzt und glücklich von der Lösung der Zeitdruckaufgabe zurück: innerhalb von 15 Minuten war der steile Weg zum und vom Schorschberg (dicht am Ort) gemeinsam bewältigt und das Zielfoto für die Wandfahne erstellt. Die Ernsthaftigkeit der gestellten Aufgaben wird auch bei der Lösung der individuellen Aufgabe unserer „Männer“ deutlich: der spontan gefaßte Vorsatz, hier und jetzt das Rauchen aufzugeben, wird dadurch dokumentiert, daß die letzte gefüllte Zigarettenschachtel ihre ewige Ruhe auf der Wandfahne mit der Gesamtaufgabendokumentation findet. Der Vorsatz wird für alle beobachtbar für die Zeit der Tagung durchgehalten und bewundert. Eine Überprüfung findet in Berlin statt. (Ich rufe den Teilnehmer am 24.10.97 an und erfahre, daß er noch immer „rauchfrei“ ist. - herzlichen Glückwunsch - es ist doch zu schaffen!!) Weniger Glück hat der Partner, der sich überwindet, eine fremde Dame auf der Straße anzusprechen - es stellt sich heraus, daß diese als weiblicher „Diskjockey“ äußerst geübt und professionell mit der Situation umgehen kann. Keine Chance für unseren Teilnehmer - aber, er nimmt es leicht: der Versuch hat sich gelohnt! Gemeinsam gehen beide, obgleich keine geeigneten Schuhe mitgebracht waren, anschließend zum Squash-Spiel und arbeiten sich bei sportlicher Betätigung aus. Bei der Lösung ihrer ökologischen Aufgabe gehen die Teilnehmer der erheblichen Belastung des Ortes mit Schwerlast-Durchgangsverkehr nach und erfahren, daß hier Abhilfe in Form einer Ortsumgehungsstraße geplant ist.
Auch hier überwiegen positive Rückmeldungen, wie:
- gutes Verstehen mit dem spontan gewählten Partner
- Wichtigkeit von Grenzerfahrungen
- wichtig, sich „zu trauen“
- Bedeutung der Aufgabe des Rauchens
den Aspekten, daß
- die Gruppe hätte größer sein können
- man sich „zu gut“ verstanden habe und daher manchmal etwas „Power“ gefehlt habe
- und dem bereits bekannten Zeitdruckargument

Foto ansehen


Die „Teamer“
beteiligen sich mit einer Teilaufgabe „außer Konkurrenz“ an dem Wettstreit. Ein Teamer überwindet seine uralten Ängste und begibt sich für eine ausgedehnte Fahrt als Sozius in entsprechend zünftiger Kluft auf das Motorrad eines Gruppenteilnehmers. Nach anfänglicher Strecke mit gemäßigtem Tempo auf übersichtlicher Bundesstraße erfolgt die Fahrt über eine recht kurvenreiche Piste mit erheblicher (angesagter!) Beschleunigung. Die beabsichtigte Grenzerfahrung tritt denn auch ein. „Motorradfahren wird zwar nicht mein Hobby werden, ich könnte mir aber vorstellen, künftig angstfreier mitzufahren“, lautet die Schlußfolgerung. Gemeinsam fahren beide „Teamer“ den kleinen Bachlauf ab, der die Ortschaften der Umgebung verbindet. Sicherlich nicht zufällig liegen am Bach zwei große (Deutschlandweit bekannte) Markenreifenhersteller. Zwar sind die zahlreichen Einleitungsrohre in den Bach derzeit trocken, aber die Lage ist sicherlich nicht ohne Grund gewählt. Im Rathaus erhalten wir eine Kopie des letzten Meßprotokolls, welches oberhalb der Werke durchweg Messungen unter den gesetzlichen Grenzwerten erfaßt. Im Gespräch erfahren wir aber auch, daß man gehalten sei, den Werksleitungen jeweils dann Mitteilung zu machen, wenn besonders niedrige oder besonders hohe Pegelstände zu erwarten sind. Hier mag jeder selbst schlußfolgern. Abgesehen von dem bekannten Zeitdruck haben auch wir „Teamer“ die gemeinsame Arbeit der Gruppe als engagiert und voll von positivem Einsatz erlebt. Wir wünschen uns, daß dieser Arbeitsansatz auch in der Praxis mit Probanden erprobt wird. Die Streichung der Anforderungsaufgabe an die Gruppe ist uns sehr schwer gefallen, denn wir waren auf die vorbereiteten Aufgaben, die nun nicht verraten wurden, sehr gespannt.

Foto ansehen


In der anschließenden Präsentation unserer fast fünf Meter langen Wandfahne als Dokumentation brauchten wir das Plenum nicht erst um Aufmerksamkeit zu bitten. Neugierige und interessierte Nachfragen begleiteten den Vortrag der Arbeitspaare.

Vielleicht hat mancher Teilnehmer bedauert, sich nicht für dieses spannende erlebnispädagogische Experiment gemeldet zu haben.....

.... aber, es gibt ja vielleicht ein nächstes Mal!


Sozialpädagogische Auswertung und Schlußfolgerung:

Nach der Vorstellung des Projektes und einer ersten, mehr theoretischen Einführung in die „City-Bound“ Methode war die Stimmung der Gruppenteilnehmer zunächst abwartend, skeptisch. Es wurde durch Fragen nach Sinn und Hintergrund versucht, eigene Unsicherheiten zu umgehen. Die weitere Vordergrundfrage, die gestellt wurde, setzte sich mit der Möglichkeit auseinander, dieses Konzept in eine praktische Gruppenarbeit mit Probanden zu übernehmen. Hier äußerten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anfänglich große Skepsis, waren aber gleichwohl bereit, sich selbst auf diesen ungewöhnlichen erlebnispädagogischen Ansatz einzulassen. Dies wurde von uns als Teamer bekräftigt und versucht, „verkopfte“ Nachfragen in die Möglichkeit des Sich-Einlassens umzuwandeln.

Auf der positiven Grundstimmung der Gesamtfortbildung „Gesprächsforum Gruppenarbeit“ aufbauend, wich die anfängliche Skepsis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusehends. Die ersten positiven Erfahrungen machte die Gruppe bei der nichtverbalen Partnerwahl: alle stellten in der anschließenden Feedbackrunde erstaunt fest, daß der jeweilige Arbeitspartner auch „ohne viele Worte“ quasi „aus dem Bauch heraus“ gewählt worden war. Diese Auswahl erwies sich die gesamte Seminarzeit über als stabil und tragfähig; die Grundlage für eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung war gelegt.

Mit großer Ernsthaftigkeit wurden anschließend die Aufgaben gemeinsam erarbeitet und in der Gesamtgruppe verteidigt. Insbesondere in dieser Arbeitsphase wurde offensichtlich deutlich, daß es bei der Aufgabenbewältigung sehr wohl nicht nur darum ging, sich spielerisch/überfliegend zu verhalten, sondern daß der gesamte persönliche Einsatz bis an die eigenen emotionalen Grenzen gefragt war. Es bedeutet sicher eine große innere Überwindung, vor eine fremde Gruppe von Zivildienstleistenden zu treten und diese in ein Gespräch über soziale Kompetenz zu verwickeln, sich als Bettler in eine Fußgängerzone in einem fremden Ort zu begeben oder nachts allein in einer fremden Stadt als Frau eine Peepshow zu besuchen

In der Auswertung und bei der Herstellung der Dokumentation wurde herausgearbeitet, wie wichtig es ist, eigene Hemmungen zu überwinden und den sozialen Kontakt auch in ungewohnter, fremder Umgebung zu suchen. Dies wird meist mit positiven Rückmeldungen belohnt, wie beispielsweise auf dem Ökohof, dem Friseurgeschäft oder an der Tankstelle. Die hier gewonnenen Erfahrungen sind, und dies glauben wir als Teamer, herausgearbeitet zu haben, sind sehr wohl auf die Alltagssituation unserer Probandinnen und Probanden übertragbar, die sich oft in ihrem sozialen Umfeld fremd und feindselig fühlen. Der durch diese Arbeitsform unter Anleitung in der Probandenarbeit mögliche methodische Ansatz ermöglicht gezielt und überwacht den Aufbau neuer Sozialkompetenz gemeinsam mit der Hilfe des gewählten Partners. Auch schwierige Aufgaben, die in der anfänglich unverzichtbar wichtigen Aufgabendisputaion zu prüfen sind, können so bewältigt werden und führen zu Selbstvertrauen und der Möglichkeit, Handlungsalternativen im geschützten sozialen Raum auszuprobieren.

Ich meine durch diese Fortbildungsveranstaltung bestärkt, daß die vorgestellte Methode „City-Bound“ Eingang in unsere praktische Gruppenarbeit finden sollte und das hier unkonventionelle, neue Wege zu mehr Sozialkompetenz für unsere Probanden führen können.

Für den Inhalt:

Hans-Joachim Wendt

Zurück zur Übersicht